Was ist das Lotus-Projekt?

Der Lotus ist eines der Symbole Indiens, das auch als Geburtsort des Yoga gilt. Lotusblumen wurzeln im Schlamm und ihre langen Stiele ragen bis zur Wasseroberfläche empor, um der Sonne entgegenzuwachsen. Für die Einwohner Indiens ist dies eine Metapher für das Leben: Aus dem dunklen Schlamm heraus streben wir nach einem bewussteren Leben.
Das Projekt Lotus richtet sich in erster Linie an Asylsuchende und Flüchtlinge. Es soll zu ihrem Wohlbefinden und ihrer psychischen Gesundheit beitragen.
Zu diesem Zweck nutzt es nicht nur Yoga, sondern auch das Schreiben von Gedichten. Lotus bietet eine Methode, die beide Disziplinen zum Nutzen dieser Zielgruppen miteinander verbindet, mit dem Ziel, ihnen die Werkzeuge zu vermitteln, um diese Methode anzuwenden und weiterzugeben.
ihnen die Werkzeuge zu vermitteln, um diese Methode anzuwenden und weiterzugeben.
Das Projekt richtet sich an Asylsuchende und Flüchtlinge, die von Partnerorganisationen in den drei assoziierten Ländern (Frankreich, Griechenland, Deutschland) aufgenommen werden. Darüber hinaus möchte das Projekt Jugendbetreuer, Künstler und Yogalehrer inspirieren, indem es ihnen methodische Instrumente unter einer freien Lizenz zur Verfügung stellt.
Migranten und Flüchtlinge, die von der Lotus-Methode profitieren, können auf Wunsch eine Zertifizierung erwerben und selbst zu Vermittlern dieser Methode werden.
„Lotus Flowers“, ein Film über die Berliner Workshops des Lotus-Projekts.
Das Projekt Lotus widmet sich der Unterstützung von Asylbewerbern und Flüchtlingen durch kreative und motivierende Methoden. Unsere Mission besteht darin, die psychische Gesundheit zu verbessern, neue Kompetenzen zu erwerben und die wirtschaftliche Integration zu fördern. Wir sind da, um:
  • Asylsuchende und Flüchtlinge für Yoga und poetisches Schreiben sensibilisieren, um ihre körperliche und geistige Gesundheit zu verbessern
  • Künstlern und Jugendbetreuern, die mit Asylbewerbern und Flüchtlingen arbeiten, neue Methoden zur Organisation kreativer Aktivitäten mit ihnen vermitteln
  • Den teilnehmenden Asylsuchenden und Flüchtlingen Kompetenzen vermitteln, die sie wiederum weitergeben können
  • Entwicklung, Bewertung, Veröffentlichung und Förderung der aus den Erfahrungen in den europäischen Partnerländern und darüber hinaus in der Europäischen Union hervorgegangenen Methode.

Video-Tutorials

Die Video-Tutorials zeigen die Yoga-Stellungen und Aufwärmübungen, die in den Lotus-Workshops verwendet werden. Die bekannten Yoga-Stellungen wurden vereinfacht und für Anfänger und Teilnehmer angepasst. Das Ziel ist es, eine klare, leicht verständliche und zugängliche Methode mit moderaten körperlichen Anforderungen anzubieten.
Zwei Videos von jeweils etwa zehn Minuten Länge erklären zunächst die Liegehaltungen und anschließend die Stehhaltungen. Diese Gliederung folgt einer traditionellen Einteilung des Yoga.
Les vidéos ont été filmées dans le studio de Sur Mesure. Fotinì Dimitriou, coordinatrice du projet, en fait la démonstration.
Auf dieser Seite finden Sie alle Videos, damit Sie leicht darauf zugreifen und das Training selbstständig verfolgen können.

Leseliste

2 Videos

Weitere Informationen: www.lotus-project.net

Projektpartner